Nachmittagsbetreuung
Da die ganzheitliche Förderung der Kinder und Jugendlichen eine der wichtigsten Aufgaben unserer Arbeit darstellt, ist es uns wichtig, an dieser Stelle eine Wochenstundentafel für die Lern- und Freizeitbetreuung anzuführen.
Die Betreuungskonzepte werden der Kooperation mit den Volksschulen Gundersheim und Kirchbach angepasst.
In der Nachmittagsbetreuung haben die Schülerinnen und Schüler 4 oder 5 Unterrichtsstunden. Anschließend besuchen sie die Schulische Tagesbetreuung der ganztägigen Schulform mit getrennter Abfolge. Da der Vormittag der Schülerinnen und Schüler von Lernimpulsen geprägt ist, ist es uns ein großes Anliegen, dass die Zeit von 11:45 bis 12:40 Uhr zum freien Austausch und als Freizeit genutzt werden kann. In dieser Stunde sollten die Möglichkeiten zum Rückzug genauso gegeben sein, wie die zum offenen Austausch in der Gruppe und dem Spiel mit Freunden und den Lern- und Freizeitpädagoginnen.
Anschließend erfolgt das gemeinsame Mittagessen, das in einer wohligen Atmosphäre stattfindet.
12:50 - 13:20 Mittagessen
Das gemeinsam eingenommene Mittagessen strukturiert den Tagesablauf und erfüllt gleichzeitig auch soziale Funktion. Es ist ein sozialer Treffpunkt. In der Gemeinschaft von Betreuerinnen und Kindern schmeckt das Essen einfach besser.
Die richtige gesunde Ernährung ist ein wichtiger Beitrag zur körperlichen und geistigen Gesundheit. Die Gestaltung des Essbereiches ist für die Atmosphäre besonders wichtig. Er sollte sauber, hell und schön dekoriert sein.
Nach dem Mittagessen und vor der Lernstunde kommt die Gruppe nochmals kurz zusammen, um sich im Sitzkreis auszutauschen, im Plenum aktuelle Themen zu besprechen und gemeinsam zu spielen. Auch die Möglichkeit des kurzen Rückzuges ist gegeben.
13:25 - 14:25 Gegenstandsbezogene Lernzeit (GLZ)
14:25 - 16:45 Nachmittagsbetreuung / Freizeitangebote
Entspannung, Lesen, Ausgleich im Freien/Sport, Lauftraining, Turneinheiten im Turnsaal, musikalisches Miteinander, Instrumentales Gestalten, Textiles- oder Technisches Werken, Erlebnispädagogik, Fußball spielen, Naturentdeckungen, Vorlesestunden,…etc.
Die Schwerpunktsetzung des Freizeitangebotes erfolgt in Kooperation mit den Bedürfnissen der Kinder, der Eltern und der Direktion. Die gemeinsame Jahresplanung erfolgt für das nächste Schuljahr im Juni des laufenden Schuljahres. Die Pädagogin des „Kindernest“ GmbH kann auf Grund ihrer Ausbildung zahlreiche Freizeitangebote mit den Kindern umsetzen.