VS Gundersheim
VS Gundersheim
  • Home
  • Klassen
  • Team
  • Events
    • Aktivitäten
    • Projekte

Nachmittagsbetreuung

DSCN6104
DSCN6101
DSCN6103
DSCN6102
DSCN6096

Da die ganzheitliche Förderung der Kinder und Jugendlichen eine der wichtigsten Aufgaben unserer Arbeit darstellt, ist es uns wichtig, an dieser Stelle eine Wochenstundentafel für die Lern- und Freizeitbetreuung anzuführen.

Die Betreuungskonzepte werden der Kooperation mit den Volksschulen Gundersheim und Kirchbach angepasst.

In der Nachmittagsbetreuung haben die Schülerinnen und Schüler 4 oder 5 Unterrichtsstunden. Anschließend besuchen sie die Schulische Tagesbetreuung der ganztägigen Schulform mit getrennter Abfolge. Da der Vormittag der Schülerinnen und Schüler von Lernimpulsen geprägt ist, ist es uns ein großes Anliegen, dass die Zeit von 11:45 bis 12:40 Uhr zum freien Austausch und als Freizeit genutzt werden kann. In dieser Stunde sollten die Möglichkeiten zum Rückzug genauso gegeben sein, wie die zum offenen Austausch in der Gruppe und dem Spiel mit Freunden und den Lern- und Freizeitpädagoginnen.

Anschließend erfolgt das gemeinsame Mittagessen, das in einer wohligen Atmosphäre stattfindet.

12:50 - 13:20 Mittagessen

Das gemeinsam eingenommene Mittagessen strukturiert den Tagesablauf und erfüllt gleichzeitig auch soziale Funktion. Es ist ein sozialer Treffpunkt. In der Gemeinschaft von Betreuerinnen und Kindern schmeckt das Essen einfach besser.

Die richtige gesunde Ernährung ist ein wichtiger Beitrag zur körperlichen und geistigen Gesundheit. Die Gestaltung des Essbereiches ist für die Atmosphäre besonders wichtig. Er sollte sauber, hell und schön dekoriert sein.

Nach dem Mittagessen und vor der Lernstunde kommt die Gruppe nochmals kurz zusammen, um sich im Sitzkreis auszutauschen, im Plenum aktuelle Themen zu besprechen und gemeinsam zu spielen. Auch die Möglichkeit des kurzen Rückzuges ist gegeben.

13:25 - 14:25 Gegenstandsbezogene Lernzeit (GLZ)

14:25 - 16:45 Nachmittagsbetreuung / Freizeitangebote

Entspannung, Lesen, Ausgleich im Freien/Sport, Lauftraining, Turneinheiten im Turnsaal, musikalisches Miteinander, Instrumentales Gestalten, Textiles- oder Technisches Werken, Erlebnispädagogik, Fußball spielen, Naturentdeckungen, Vorlesestunden,…etc.

Die Schwerpunktsetzung des Freizeitangebotes erfolgt in Kooperation mit den Bedürfnissen der Kinder, der Eltern und der Direktion. Die gemeinsame Jahresplanung erfolgt für das nächste Schuljahr im Juni des laufenden Schuljahres. Die Pädagogin des „Kindernest“ GmbH kann auf Grund ihrer Ausbildung zahlreiche Freizeitangebote mit den Kindern umsetzen.

Gudrun Huber

Gudrun Huber

  • Leiterin Nachmittagsbetreuung
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Team
  3. Nachmittagsbetreuung

Post für dich

Projekt im Zuge der Nachmittagsbetreuung

Auch heuer wird unser Projekt „Post für dich“ in Kooperation mit dem Altenheim weiter geführt. So besuchten unsere kleinen Weihnachtskinder ihre Brieffreunde am 21.12.2022 im Altenheim und verbrachten bei weihnachtliche Lieder, musikalischen Darbietungen und Weihnachtsgeschichten gemütliche Stunden. Bis zum nächsten Besuch werden wieder zahlreiche Briefe verfasst auf die sich die Kleinen und die Großen schon sehr freuen.

Kin­der und Älte­re – eini­ge von ihnen mit Demenz – lernen sich über eine Brieffreundschaft kennen, ver­brin­gen Zeit mit­ein­an­der, ganz ohne Zwang und Stundenplan.

Da das Seniorenzentrum Grafendorf und die im Schulverbund geführten Schulen in der gleichen Gemeinde liegen, treffen sich Junior und Senior immer wieder in der Mitte. Durch die letzten durch Covid geprägten Jahre, durch die zahlreichen Lockdowns war ein Besuchen im Altenhaus schwer möglich. Deshalb haben wir im Schuljahr 2021/22 das Projekt „Post für Dich“ - eine Brieffreundschaft zwischen Alt und Jung – ins Leben gerufen.

Eine Brieffreundschaft, die auf jeden Fall, sobald es wieder erlaubt ist, auch ein persönliches Kennenlernen mit sich trägt.

Ein Pro­jekt zwischen Alt und Jung besinnt sich auf grund­le­gen­de Bedürf­nis­se nach Zeit, Ver­trau­en und Nähe. Davon pro­fi­tie­ren alle. Für die Kin­der ist das gemeinsame Verfassen von Briefen, Bildern und Basteleien, der gemeinsame Weg zur Post und die Spannung auf Antwort etwas ganz Besonderes. Und die Älte­ren erfreu­en sich an den Erzählungen, Kurzgeschichten und der Krea­ti­vi­tät der Klei­nen. Ein schö­ner Neben­ef­fekt: Die jun­gen Leu­te ler­nen hier auch Men­schen mit Demenz ken­nen und respek­tie­ren – und neh­men idea­ler­wei­se die­se früh erleb­te Offen­heit und Selbst­ver­ständ­lich­keit im Umgang mit der Krank­heit mit in ihre Zukunft. 

„Post für dich“
„Post für dich“
„Post für dich“

Volksschule Gundersheim
9634 Gundersheim 68
Österreich

Tel 04718 351